Das Online-Seminar „Nähe schaffen und Grenzen wahren – Die Kunst professioneller Beziehungsgestaltung“ beginnt um 09:00 und endet um 16:30.
Professionelles Beziehungsgestaltung (besonders gegenüber Klientinnen und Klienten bzw. Kundinnen und Kunden) meint vor allem:
-
- Bewusste Selbstwahrnehmung und Reflexion eigenen Verhaltens.
- Den Umgang mit verschiedenen Rollen.
- Die Ausbalancierung von Nähe und Distanz.
- Das Erkennen und Interpretieren von Bedürfnissen und Verhaltensmustern.
- Die Gestaltung einer förderlichen Kommunikation.
- Eine klare und konsequente Abgrenzung – wo nötig.
- Geeignete Methoden für Kontakt und Abgrenzung sowie für das Selbstmanagement von Drucksituationen anzuwenden.
Die Teilnehmer/-innen …
- vergewissern sich der Grundbedingungen professionellen Handelns
- erkennen, wie verschiedene Rollen wahrzunehmen sind
- erfahren, welche Verhaltensweisen in der Beziehungsgestaltung für das Gegenüber förderlich sind
- lernen, bewusster mit Nähe und Distanz, mit „power“ und Ohnmacht umzugehen
- formulieren ihre Grenzen und finden die geeignete Art und Weise der Grenzziehung
- erproben zahlreiche Methoden des Beziehungs- und Selbstmanagements
Tag 1
09.00 Uhr Beginn
- Beziehungsgestaltung in der Arbeit
- Begrüßung, Kennenlernen, Übersicht
- Wie entsteht Beziehung?
- Drei wesentliche Aspekte der Beziehungsgestaltung: Inhalt, Art und Prozess, Grenzen
- Vier Phasen der Beziehungsgestaltung: Anfang, Verlauf, Abschluss und Störungen/Krisen
12.15 – 13.15 Uhr Mittagspause
- Rollenaspekte und Kommunikation
- Prägende persönliche Rollenanteile
- Aspekte der Berufsrolle: Was ist adäquat und wo beginnen „Risiken und Nebenwirkungen“
- Variablen und Formen geeigneter Kommunikation
- Kommunikative Methoden, die Nähe und Kontakt schaffen 1 (Quellen: systemisch-lösungsorientierte Fragetechniken, gewaltfreie Kommunikation, Feedback…)
15.00 Uhr Pause Nachmittag
16.30 Uhr Ende
Tag 2
09.00 Uhr Beginn
- Kommunikation Fortsetzung
- Kommunikative Methoden, die Nähe und Kontakt schaffen 2
- Nähe-Distanz -Balance
- Haltung und Methoden, Grenzen zu wahren
12.15 – 13.15 Uhr Mittagspause
- Wie mich selbst begrenze und für mich sorge (Selbstmanagement und Selbstfürsorge)
- Innere Antreiber entdecken und verwandeln (von „ich muss immer…“ zu „ich kann, wenn…“)
- Strategien im Umgang mit äußerem (Zeit-) Druck
- Selbstvereinbarungen zum eigenen Wohlbefinden
- Transfer und Literatur
- Auswertung und Abschied
15.00 Uhr Pause Nachmittag
16.30 Uhr Ende
Mitarbeiter/-innen, die mit Klienten oder Kunden arbeiten bzw. Kontakt haben
Inputs, Plenumsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Arbeit mit Praxisfällen, Visualisierung/Skalierungen, Gesprächsübungen
Georg Vogel, Supervisor DGSv, Coach DGfC, langjährig angestellt tätig in Beratungs- und in Leitungsfunktion, langjährig tätig freiberuflich als Referent und Supervisor für Organisationen/Teams öffentlicher Träger und sozialer Einrichtungen
Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: [email protected].