top

Rechtsfragen beim Einsatz von generativer KI

Der technologische Wandel durch moderne Systeme des maschinellen Lernens hat tiefgreifende gesellschaftliche und organisatorische Auswirkungen – auch für Organisationen der freien Wohlfahrtspflege. Viele Verbände setzen bereits auf Künstliche Intelligenz. Doch der Einsatz von KI bringt nicht nur Chancen, sondern auch rechtliche Herausforderungen mit sich. Um Organisationen eine Orientierung in diesem komplexen Themenfeld zu bieten, hat der Paritätische Gesamtverband gemeinsam mit einem Rechtsanwalt eine Broschüre veröffentlicht.

Die Broschüre gibt einen Überblick über die wichtigsten Rechtsgebiete, die beim Einsatz von KI berücksichtigt werden müssen – darunter die europäische KI-Verordnung (KI-VO), Datenschutzrecht und Urheberrecht. Neben den rechtlichen Grundlagen enthält die Broschüre zudem einen praxisnahen Leitfaden für die agile Einführung von KI in Organisationen. Außerdem bietet sie eine Orientierungshilfe für die Erstellung interner KI-Leitlinien, die Organisationen dabei unterstützt, ethische und verantwortungsvolle KI-Praktiken zu entwickeln.

Weitere Informationen

Die Broschüre finden Sie hier zum freien Download.

Archiv

Hier finden Sie alle Beiträge unserer Webseite.