Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die demokratischen Parteien im Bundestag zu vier zentralen Themen der Bildungspolitik befragt: Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und Fachkräftemangel. Die Antworten der Parteien CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, FDP und BSW wurden kurz zusammengefasst.
Bildung: Antworten der demokratischen Parteien im Bundestag
12.02.2025 | Allgemein, Arbeit und Bildung, Themen
Die Fragen
Kooperation in der Bildung:
In welcher Form setzen Sie sich für eine neue Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen im Bildungsbereich ein? Wird ein gesamtgesellschaftlicher Prozess unter Beteiligung von Bildungsorganisationen, Gewerkschaften sowie Vertretungen von Schüler*innen, Studierenden und Eltern berücksichtigt?
Die Antworten zu dieser Frage finden Sie hier.
Bildungsfinanzierung:
Welche Strategie hat Ihre Partei gegen den eklatanten Investitionsstau im Bildungssystem sowie für die dringend notwendigen konsumtiven Bildungs- und somit Zukunftsausgaben?
Die Antworten zu dieser Frage finden Sie hier.
Chancengleichheit:
Welche Maßnahmen planen Sie, um das zunehmende Auseinanderdriften der Schere zwischen Arm und Reich (in Abhängigkeit der sozialen und finanziellen Lage der Familie) bei der Bildungsgerechtigkeit und somit Chancengleichheit entgegenzuwirken?
Die Antworten zu dieser Frage finden Sie hier.
Fachkräftemangel:
Welche Maßnahmen planen Sie, um den Fachkräftemangel im Bildungswesen – von der Kita über die Schule und berufliche Weiterbildung bis hin zur Hochschule und Forschung – entgegenzuwirken? Wie werden Sie Dequalifizierungen verhindern und sich für gute Beschäftigungsbedingungen einsetzen?
Die Antworten zu dieser Frage finden Sie hier.
Weitere Informationen
Mehr Informationen finden Sie hier.