top

Beiträge für Arbeit und Bildung

Neue Geschäftsordnung der Mindestlohnkommission

Die Mindestlohnkommission hat eine neue Geschäftsordnung verabschiedet, um zukünftige Streitigkeiten über die Anpassung der gesetzlichen Lohnuntergrenze zu vermeiden. Insbesondere die umstrittene Entscheidung zur letzten Erhöhung des Mindestlohns soll sich nicht [...]
Weiterlesen

Jugendliche im Übergangssektor

In Deutschland nehmen jährlich rund 250.000 Jugendliche nach der Schule an staatlich geförderten Maßnahmen im sogenannten Übergangssektor teil, da sie keinen Ausbildungsplatz finden. Gleichzeitig blieben im Jahr 2024 etwa 70.000 [...]
Weiterlesen

Abbau von “Teilhabe am Arbeitsmarkt”

Das Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ wurde eingeführt, um langzeitarbeitslosen Menschen bessere Chancen auf eine Integration in den Arbeitsmarkt zu bieten. Es richtet sich an Personen, die über einen längeren Zeitraum [...]
Weiterlesen

Das Rollenverständnis von Vermittlungskräften

Vermittlungsfachkräfte in Jobcentern deuten ihre berufliche Rolle auf unterschiedliche Weise, was sich maßgeblich auf ihren Umgang mit Sanktionen auswirkt. Idealtypisch lassen sich drei Rollenverständnisse unterscheiden. Diese Rollen beeinflussen nicht nur [...]
Weiterlesen

Einsparungen beim Bürgergeld: Ist das realistsich?

Die Bundesregierung plant, im Vergleich zu 2023 rund 2,5 Milliarden Euro bei den Ausgaben für das Bürgergeld und verbundene Leistungen wie Unterkunft, Heizung, Eingliederung in Arbeit und Verwaltung einzusparen. Doch [...]
Weiterlesen

Verteilung der Bundesmittel für „Eingliederungsleistungen“ unter vorläufiger Haushaltsführung

Am 1. Januar 2025 trat die "Eingliederungsmittel-Verordnung 2025" (EinglMV 2025) in Kraft. Diese regelt die Verteilung der Bundesmittel für Eingliederungsleistungen, die Ausfinanzierung von Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung und [...]
Weiterlesen

Verlängerung der Bezugsdauer Kurzarbeitergeld – eine Stellungnahme des IAB

Seit Anfang 2025 ist die Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes auf bis zu 24 Monate verlängert worden – ein Schritt, der angesichts schwacher Konjunktur und tiefgreifender struktureller Krisen unterschiedlich bewertet wird. Das [...]
Weiterlesen

Das ändert sich im Jahr 2025

Zum Jahresbeginn und im Verlauf des Jahres 2025 treten im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wichtige Änderungen und Neuregelungen in Kraft. Besonders in den Bereichen Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosenversicherung und [...]
Weiterlesen

Mittelverteilung und Zielsteuerung: Reformbedarf bei Jobcentern

Die deutschen Jobcenter stehen vor großen Herausforderungen: Kleine Einrichtungen kämpfen mit unzureichenden Budgets, während die Zielsteuerung im Bürgergeld-System zunehmend in der Kritik steht. Reformen sollen für mehr Effizienz und eine [...]
Weiterlesen

Finanzlage der Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) steht vor finanziellen Herausforderungen. Während in den vergangenen Jahren Überschüsse erzielt wurden, zeigen sich 2024 erneut Defizite, bedingt durch steigende Arbeitslosenzahlen und höhere Ausgaben. Ein [...]
Weiterlesen