Beiträge für Arbeit und Bildung
Förderung der beruflichen Weiterbildung
23.01.2020 | Arbeit und Bildung, Sozialer Arbeitsmarkt
Das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) veröffentlicht eine Aufstellung über Ausgaben der Jobcenter für die Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) von Januar 2012 bis Dezember 2019 und vergleicht [...]
Jeder sechste hat keinen Schulabschluss
22.01.2020 | Arbeit und Bildung
O-Ton Arbeitsmarkt: Bildung und Ausbildung schützen vor Arbeitslosigkeit. Umgekehrt führen fehlende Qualifikationen häufig zu schlechten Chancen am Arbeitsmarkt und der langfristigen Abhängigkeit von Grundsicherungsleistungen. Besonders im Hartz-IV-System ist die Problematik [...]
Novelle des Berufsbildungsgesetz
12.12.2019 | Arbeit und Bildung
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) gilt als das Grundgesetz der beruflichen Bildung in Deutschland. Am 01. September 1969 trat es in Kraft. Es regelt Rechte und Pflichten der Auszubildenden und ausbildenden Betriebe, [...]
Ein Drittel hat keinen Berufsabschluss
26.11.2019 | Arbeit und Bildung
Knapp 4,8 Millionen junge Erwachsene zwischen 20 und 34 in Deutschland haben keinen beruflichen Abschluss. Gleichzeitig wurden die Fördermaßnahmen für Berufsausbildungen seit 2010 erheblich reduziert, so O-Ton Arbeitsmarkt.
Ausbildungssuche: Jeder siebte Bewerber ohne Erfolg
04.11.2019 | Arbeit und Bildung
Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) gab es im Ausbildungsjahr 2018/19 knapp 512.000 Bewerber für Berufsausbildungsstellen. Während fast 250.000 von ihnen in eine Ausbildung einmündeten, ging ein Siebtel der [...]
Langzeitarbeitslosigkeit und Weiterbildung
04.11.2019 | Arbeit und Bildung, Positionen
Positionspapier der bag arbeit e.V. zu Langzeitarbeitslosigkeit und Weiterbildung. Positionspapbier_bag_Langzeitarbeitslosigkeit und Weiterbildung Weitere Positionen der bag arbeit finden Sie hier.
Arbeitsmarktpolitik und Bafög ausbauen
31.10.2019 | Arbeit und Bildung, Sozialer Arbeitsmarkt
Der Fortbildungsbedarf steigt – Stichwort Digitalisierung. Aber wie soll Weiterbildung in Zukunft finanziert werden? Eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zeigt: Sinnvoll wäre eine Fortentwicklung von BAföG und Arbeitsmarktpolitik. In Deutschland ruht [...]
Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten
15.10.2019 | Arbeit und Bildung
Personen ohne Berufsausbildung weisen ein wesentlich höheres Risiko auf, arbeitslos zu sein, als Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mit Hochschulabschluss. Das geht aus Daten hervor, die das Institut für Arbeitsmarkt- [...]
Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsmaßnahmen
07.10.2019 | Arbeit und Bildung, Positionen
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften. Das Bundeskabinett hat am 31. Juli 2019 den vom Bundesfinanzministerium vorgelegten Entwurf eines [...]
Teilnahme an Weiterbildungen bei Migrationshintergrund
02.10.2019 | Arbeit und Bildung, Migration
Beschäftigte mit Migrationshintergrund nehmen im Durchschnitt seltener an beruflicher Weiterbildung teil als Beschäftigte ohne Migrationshintergrund. Eine überdurchschnittliche Teilnahmequote weisen dagegen beschäftigte Frauen mit Migrationshintergrund der zweiten Generation auf.Diese nehmen etwas [...]