Beiträge für Themen
Bilanz nach vier Jahren Teilhabechancengesetz
16.05.2023 | Sozialer Arbeitsmarkt
Die Einführung von „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ war eine überfällige Erweiterung des Förderangebots der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Zu diesem Schluss kommen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. [...]
Der Arbeitsweltbericht 2023
11.05.2023 | Arbeit und Bildung, Digitalisierung, News
Steigende Energiepreise, Lieferengpässe und Stagflation: die Folgen des Angriffes auf die Ukraine sind in Deutschland unverkennbar. Die aktuelle Krisenbewältigung geht ein her mit der langfristigen Transformation der Arbeitswelt. Die Herausforderungen [...]
Schulische Berufsausbildungen im Aufwind
04.05.2023 | Arbeit und Bildung
Schulische Berufsausbildungen werden bei Jugendlichen immer beliebter. Bei einem Rückgang der dualen Ausbildungsverhältnisse zwischen 2011 und 2021 stieg die zahl der schulischen Berufsbildung um einen Prozentpunkt an: 2021 machten die [...]
Digital Divide – Ein Vorwort
28.04.2023 | Digitalisierung, Positionen, Sozialer Arbeitsmarkt
Zu unserer aktuellen Ausgabe der "forum arbeit" hat unser Vorstandsmitglied Frank Giese ein Vorwort verfasst: Im SZ Digitalbarometer erfährt man, dass 8 % aller Deutschen über 14 Jahre das Internet [...]
Kinder und Jugendliche in SGB II-Bedarfsgemeinschaften 2021 und 2022
27.04.2023 | News, Sozialer Arbeitsmarkt
Hier finden sie zwei Tabellen zu den Kindern und Jugendlichen im Alter von unter 18 Jahren in sogenannten SGB-II-Bedarfsgemeinschaften (Hartz IV) im Dezember 2022 und Dezember 2021 im Bund, in den [...]
Was brauche ich für ein gutes Leben?
27.04.2023 | News, Sozialer Arbeitsmarkt
Übliche Antworte eines Erwachsenen auf die Frage nach dem Bedarf eines Kindes für ein gutes Lebens wären: Sicherheit, Vertrauen, Bildung oder Liebe. Doch wie würde ein Kind antworten? Was denken [...]
Regionale Arbeitslosigkeit beeinflusst arbeitsmarktpolitische Instrumente
20.04.2023 | Sozialer Arbeitsmarkt
Die Wirksamkeit einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme ist davon abhängig, wie hoch die regionale Arbeitslosigkeit ist. Manche Instrumente bewirken eine positive Wirkung eher dort, wo die Erwerbslosigkeit gering ist. Andere hingegen scheinen [...]
Weiterbildungen – Schritt zur Fachkräftesicherung?
20.04.2023 | Sozialer Arbeitsmarkt
Der Fachkräftemangel drückt die Stimmung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Qualifizierte Fachkräfte fehlen, ausländische Arbeitskräfte rücken nicht schnell genug nach und geburtenstarke Jahrgänge treten langsam aus dem Arbeitsmarkt zurück. Mit Teilqualifizierungen [...]
Fachkräftemangel auf Rekordniveau
18.04.2023 | Arbeit und Bildung, Migration
Die Zahl an offenen Stellen für qualifizierte Fachkräfte ist weiter angestiegen. Im vergangen Jahr hat sie ein Rekordniveau von über 1,3 Millionen erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr ist sie somit [...]
Gesetzesentwurf Fachkräfteeinwanderung
Der Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung wurde veröffentlicht. Durch diesen Gesetzentwurf will die Regierung das deutsche Einwanderungsrecht modernisieren, um die Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten zu erleichtern und [...]