top

Verbesserte Lernortkooperation im dualen Ausbildungssystem

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland kombiniert schulisches Lernen mit praktischen Erfahrungen im Betrieb und wird durch überbetriebliche Bildungsstätten ergänzt. Damit dieses Zusammenspiel erfolgreich funktioniert, ist eine enge Abstimmung zwischen den Lernorten erforderlich – die sogenannte Lernortkooperation. Eine aktuelle Studie der Universität Paderborn untersucht die Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen, Ausbildungsbetrieben und überbetrieblichen Berufsbildungsstätten.

Herausforderungen in der Zusammenarbeit

Die Studie basiert auf Interviews mit Akteur:innen der beruflichen Bildung und identifiziert verschiedene Schwierigkeiten in der Kooperation der Lernorte:

  • Unzureichend abgestimmte Ausbildungsinhalte und das Fehlen verbindlicher Strukturen.
  • Kommunikation erfolgt oft nur anlassbezogen und problemorientiert, anstatt kontinuierlich. Austausch zwischen den Lernorten findet meist erst bei Problemen wie Fehlzeiten oder Leistungsdefiziten statt.
  • Zeitliche Abläufe und Inhalte sind häufig nicht optimal aufeinander
    abgestimmt, was zu Überschneidungen und/oder Lücken im Lernprozess
    führt.

Positive Beispiele und Empfehlungen

Die Untersuchung zeigt jedoch auch gelungene Beispiele einer funktionierenden Lernortkooperation. Dazu gehören:

  • Regelmäßige gegenseitige Besuche zwischen Berufsschulen und
    Ausbildungsbetrieben.
  • Gemeinsame Projekte zur besseren Abstimmung der Ausbildungsinhalte.
  • Strukturierte Austauschformate zu Ausbildungsinhalten und -methoden.

Bedeutung für die Bildungspolitik

Die Studienergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse für bildungspolitische Entscheidungsträger:innen. Durch eine verbesserte Lernortkooperation kann die Qualität des dualen Ausbildungssystems insgesamt erhöht, Lernprozesse effizienter und ganzheitlicher gestaltet und langfristig die Attraktivität der beruflichen Ausbildung gesteigert werden. Auch andere Bildungsbereiche, in denen Theorie und Praxis verbunden werden, könnten von diesen Erkenntnissen profitieren.

Weitere Informationen

Eine Zusammenfassung der Studie finden Sie hier.

Archiv

Hier finden Sie alle Beiträge unserer Webseite.

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.