top

Bildung

Eigenständige Existenzsicherung von Frauen in Deutschland

Neue Zahlen einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeichnen ein alarmierendes Bild: Mehr als die Hälfte der Frauen in Deutschland kann mit ihrem eigenen Einkommen ihre Existenz über den gesamten [...]
Weiterlesen

Bildung: Antworten der demokratischen Parteien im Bundestag

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die demokratischen Parteien im Bundestag zu vier zentralen Themen der Bildungspolitik befragt: Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Kooperationsgebot und Fachkräftemangel. Die Antworten der Parteien CDU/CSU, SPD, [...]
Weiterlesen

Bundestag beschließt Übergangslösung für Honorarkräfte

Der Bundestag hat die Übergangsregelung zur Versicherungspflicht von Lehrkräften beschlossen. Diese sieht vor, dass bei Einverständnis aller Beteiligten eine sozialversicherungsrechtliche Selbstständigkeit angenommen wird. Die Regelung steht noch unter dem Vorbehalt [...]
Weiterlesen

Erfahrungen mit AsA flex aus Sicht der Bildungsträger

Die assistierte Ausbildung (AsA) unterstützt junge Menschen während ihrer Ausbildung und hilft ihnen eine Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Bildungsträger arbeiten dabei eng mit Betrieben zusammen. Doch wie bewerten die Träger das [...]
Weiterlesen

Bildungschancen von Menschen mit Migrationshintergrund

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration hat eine umfassende Analyse zur Bildungssituation von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass nach Jahren der Annäherung die Ungleichheiten im [...]
Weiterlesen

Wenig Spielraum für Einsparungen beim Bürgergeld

Das Thema Bürgergeld sorgt immer wieder für aufgeregte Debatten, besonders im aktuellen Wahlkampf. Verschiedene politische Parteien, darunter die CDU/CSU, FDP und AfD, streben an, beim Bürgergeld Milliarden einzusparen. Ein Autor [...]
Weiterlesen

Lohnt sich Arbeiten noch? Die klare Antwort: Ja!

In der politischen Debatte wird oft behauptet, dass sich Arbeit durch das gestiegene Bürgergeld nicht mehr lohne. Diese Aussage findet sich beispielsweise im Wahlprogramm der CDU/CSU wieder. Doch ein genauer [...]
Weiterlesen

Neue Geschäftsordnung der Mindestlohnkommission

Die Mindestlohnkommission hat eine neue Geschäftsordnung verabschiedet, um zukünftige Streitigkeiten über die Anpassung der gesetzlichen Lohnuntergrenze zu vermeiden. Insbesondere die umstrittene Entscheidung zur letzten Erhöhung des Mindestlohns soll sich nicht [...]
Weiterlesen

Jugendliche im Übergangssektor

In Deutschland nehmen jährlich rund 250.000 Jugendliche nach der Schule an staatlich geförderten Maßnahmen im sogenannten Übergangssektor teil, da sie keinen Ausbildungsplatz finden. Gleichzeitig blieben im Jahr 2024 etwa 70.000 [...]
Weiterlesen

Abbau von „Teilhabe am Arbeitsmarkt“

Das Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ wurde eingeführt, um langzeitarbeitslosen Menschen bessere Chancen auf eine Integration in den Arbeitsmarkt zu bieten. Es richtet sich an Personen, die über einen längeren Zeitraum [...]
Weiterlesen