Alle Jugendlichen in Ausbildung bringen – wie geht das?
14.06.2019 | Arbeit und Bildung
Fehlende betriebliche Ausbildungsangebote sollten temporär durch öffentlich geförderte Ausbildungsplätze ergänzt werden. Doch wie sind solche Ausbildungsstellen auszugestalten? Im Jahr 2018 blieben fast 58.000 Ausbildungsplätze unbesetzt, zugleich konnten rund 80.000 Jugendliche [...]
Nationale Weiterbildungsstrategie verabschiedet
13.06.2019 | Arbeit und Bildung
Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie bündeln Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften und die BA ihre Anstrengungen für Weiterbildung und Qualifizierung. Damit gibt es zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland [...]
Viele Helfer, wenige Fachkräfte
12.06.2019 | Arbeit und Bildung
Mismatch am Arbeitsmarkt: Mehr als jeder Zweite der 2,4 Millionen Arbeitslose hat keinen Berufsabschluss. Für rund 1,1 Millionen Arbeitslose kommt daher nur eine Arbeitsstelle auf Helferniveau in Frage. Das ist [...]
Beschäftigungsförderung von AusländerInnen
13.05.2019 | Arbeit und Bildung, Migration
Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern vom 10. Mai 2019. Mit dem Gesetz wird der Zugang von Ausländerinnen und Ausländern zur Förderung von [...]
Berufsbildungsberichts 2019
16.04.2019 | Arbeit und Bildung
Insgesamt ist die Bilanz des Berufsbildungsberichts 2019 positiv. Er beschreibt den Ausbildungsmarkt für 2017/2018 und dokumentiert die aktuellen Herausforderungen für die berufliche Bildung. Sowohl die Zahl der AnfängerInnen im Sektor [...]
Weiterbildungsoffensive brächte hohe Rückflüsse
03.04.2019 | Arbeit und Bildung
Die Weiterbildung von Beschäftigten wird in Deutschland im Vergleich zur Erstausbildung und zu Bildungsmaßnahmen für Arbeitslose von öffentlicher Seite deutlich weniger gefördert. Eine umfassende Förderung von Weiterbildung würde erhebliche öffentliche [...]
Ungleiche Bildungschancen
28.03.2019 | Arbeit und Bildung, Migration
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration hat das Faktenpapier zur Bildungsbenachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund aktualisiert. In der Kurz und bündig-Publikationen werden die hierzulande nach wie vor ungleichen Bildungschancen [...]
Staat zieht sich aus der Weiterbildung zurück
12.03.2019 | Arbeit und Bildung
Nur 6,3 Milliarden Euro pro Jahr bringt die öffentliche Hand für Weiterbildung auf. Der Großteil der rund 26,9 Milliarden Euro pro Jahr wird privat finanziert, durch Betriebe oder die Teilnehmenden [...]
Weiterbildung: Auswirkungen auf die Karriere
15.01.2019 | Arbeit und Bildung
Kurse und Lehrgänge ohne anerkannten Abschluss fördern den beruflichen Aufstieg, laut WZB, nicht. Weiterbildung und lebenslanges Lernen gelten heute als Patentrezept für den beruflichen Aufstieg. Ihr Ertrag für die Karriere [...]
Arbeitsmarktintegration
10.01.2019 | Arbeit und Bildung
Der Forschungsbericht des Instituts für für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung enthält deskriptive Ergebnisse aus dem Projekt: 'Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland - Kompetenzausstattung, formale Qualifikation und Persönlichkeitsmerkmale', welches durch das BMBF gefördert wird [...]