top

Digitalisierung

Rechtsfragen beim Einsatz von generativer KI

Der technologische Wandel durch moderne Systeme des maschinellen Lernens hat tiefgreifende gesellschaftliche und organisatorische Auswirkungen – auch für Organisationen der freien Wohlfahrtspflege. Viele Verbände setzen bereits auf Künstliche Intelligenz. Doch [...]
Weiterlesen

Zunehmende Betrugsfälle mit manipulierten digitalen Rechnungen

Immer mehr (gemeinnützige) Unternehmen werden Opfer von Betrugsmaschen mit manipulierten digitalen Rechnungen. Besonders betroffen sind Rechnungen, die per E-Mail versendet werden. Dabei nutzen Kriminelle technische Tricks, um Zahlungen auf ihre [...]
Weiterlesen

Internetzugang oft nur per Smartphone

Zwischen der Gesamtbevölkerung und den Beziehenden von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende besteht eine digitale Kluft: 7 Prozent der Leistungsbeziehenden verfügen über keinen Zugang zum Internet, während das nur für [...]
Weiterlesen

Gemeinsamer Fachtag: Fachkräftemangel und KI – vor welchem Wandel stehen Qualifizierung und Weiterbildung?

Am 14. März fand unter dem Titel "Fachkräftemangel und KI – vor welchem Wandel stehen Qualifizierung und Weiterbildung?"  der gemeinsame Fachtag der bag arbeit in Zusammenarbeit mit dem Evangelische Fachverband [...]
Weiterlesen

Studieren zwischen Corona und Krieg? – Eine Befragung der Jugend

Die Vodafone Stiftung hat in ihrer  Studie "Jugend 3.0"  mehr als 2.000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ihren Wünschen, Sorgen und Erwartungen online befragt. Das wichtigste Ziel der jungen Menschen [...]
Weiterlesen

Unzureichend und ungleich verteilt – digitale Kompetenzen in Deutschland

Friederike Hertweck Die künstliche Intelligenz ChatGPT produziert vermeintlich intelligente Texte auf Knopfdruck. Lehrkräfte sind alarmiert, Angestellte fürchten, dass demnächst viele Aufgaben im Büro von Chatbots übernommen werden. Noch ist ungewiss, [...]
Weiterlesen

Digitalisierung aller Behördenleistungen

Aus den „Eckpunkte für eine moderne und zukunftsgerichtete Verwaltung“ geht hervor, dass die digitale Erbringung und Beantragung aller staatlichen Leistungen zum Standard werden soll. Seit vergangenem Jahr sind Bund, Länder [...]
Weiterlesen

Open Source Software zur Digitalisierung der Verwaltung

Im Koalitionsvertrag ist festgelegt, dass die Bundesregierung die digitale Souveränität stärken will und deshalb in der Softwarebeschaffung vermehrt auf Open Source Software setzten will. Mit Open Source könne die Verwaltung [...]
Weiterlesen

Der Arbeitsweltbericht 2023

Steigende Energiepreise, Lieferengpässe und Stagflation: die Folgen des Angriffes auf die Ukraine sind in Deutschland unverkennbar. Die aktuelle  Krisenbewältigung geht ein her mit der langfristigen Transformation der Arbeitswelt. Die Herausforderungen [...]
Weiterlesen

Digital Divide – Ein Vorwort

Zu unserer aktuellen Ausgabe der "forum arbeit" hat unser Vorstandsmitglied Frank Giese ein Vorwort verfasst: Im SZ Digitalbarometer erfährt man, dass 8 % aller Deutschen über 14 Jahre das Internet [...]
Weiterlesen