Erwartungen zum Gender Pay Gap nach Abitur
20.10.2022 | Arbeit und Bildung, Sozialer Arbeitsmarkt
Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern, der sogenannte Gender Pay Gap, ist in Deutschland mit derzeit rund 18 Prozent nach wie vor beträchtlich. Dieser Bericht geht auf Basis von Daten [...]
Fehlende Transparenz bei Erprobung innovativer Ansätze im SGB III
17.10.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
Seit dem 1.1.2009 gibt es im SGB III eine Rechtsgrundlage zur Erprobung innovativer Ansätze. Diese ist seit dem 1.4.2012 in § 135 geregelt, davor in § 421h SGB III (noch [...]
Persönliche Empfehlungen erfolgsversprechend für Langzeitarbeitslose
17.10.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
Persönliche Empfehlungen bauen betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen ab. In wirtschaftlichen Krisenzeiten profitieren Langzeitarbeitslose im Einstellungsprozess von geringeren Vorbehalten. Der Anteil der Betriebe, für die eine Besetzung offener Stellen mit Langzeitarbeitslosen [...]
Bürgergeld-Reform: Kooperationsplan anstatt Eingliederungsvereinbarung
13.10.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
In Deutschland war eine Eingliederungsvereinbarung zwischen Jobcentern und Arbeitslosen bisher gesetzlich vorgeschrieben. Sie soll im Rahmen der Bürgergeld-Reform durch einen sogenannten Kooperationsplan abgelöst werden. Ein Forschungsteam des IAB hat mittels [...]
Expert:innen-Kommission „Gas und Wärme“ von Bundesregierung eingesetzt
13.10.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
Die Bundesregierung hat am 23.09.2022 die ExpertInnen-Kommission „Gas und Wärme“ eingesetzt und diese gebeten, Vorschläge zur Bewältigung der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelöste Gaspreiskrise zu erarbeiten. Der [...]
Corona-Arbeitsschutzverordnung tritt ab 1. Oktober wieder in Kraft
06.10.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
Das Bundeskabinett hat am 31.8.2022 die Neufassung der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung beschlossen, die ab 1.10.2022 in Kraft tritt und bis zum 7.4.2023 gilt. Grund dafür sind die im Sommer erhöhten Infektionszahlen, [...]
IAB-Forschungsbericht: Verträge zwischen Arbeitslosen und ihren Jocentern
06.10.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
In Deutschland sind Eingliederungsvereinbarungen in der Arbeitslosenversicherung und in der Grundsicherung gesetzlich vorgeschrieben. Sie sollen Pflichten von Arbeitsuchenden und die Leistungen der Arbeitsverwaltung verbindlich und transparent dokumentieren. In einem Modellprojekt [...]
Vergesst Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht!
04.10.2022 | forum arbeit, Sozialer Arbeitsmarkt
Thiemo Fojkar, Vorstand der bag arbeit und Vorsitzender des Vorstandes des Internationalen Bunds (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V., bezieht Stellung: Vergesst Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht! [...]
Antwort der Bundesregierung zur qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten im Jahr 2021
04.10.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
Die qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten im Jahr 2021 sind ein Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Danach betrug die qualifikationsspezifische Arbeitslosenquote im vergangenen Jahr bei Menschen ohne [...]
Anforderungen auf Arbeitsmarkt ändern sich durch Dauerkrise
04.10.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
Seit Jahren schon ist die Welt im Dauerkrisen-Modus. Das verändert auch die Anforderungen am Arbeitsmarkt. Deutlich häufiger als vor der Krise verlangen Arbeitgeber:innen in Stellenanzeigen Besonnenheit, Einfühlungsvermögen und eine positive [...]