Alleinerziehende in der Corona-Krise
23.08.2022 | forum arbeit, Sozialer Arbeitsmarkt
Dieser Artikel von Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Götz Schneiderat und Aileen Völlger ist im Original in der forum arbeit 02/22 erschienen. Die Pluralität von Familienformen erstreckt sich in Deutschland nicht mehr [...]
Alleinerziehende – zu oft arm trotz Arbeit
18.08.2022 | forum arbeit, Sozialer Arbeitsmarkt
Dieser Artikel von Antje Funcke und Sarah Menne ist im Original in der forum arbeit 02/22 erschienen . Nach wie vor gehören alleinerziehende Familien zu den Haushalten, die am häufigsten von [...]
IAQ-Report: Perspektiven für gering Qualifizierte
16.08.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
Gering Qualifizierte gelten häufig als die Verlierer und Verliererinnen auf dem Arbeitsmarkt. Allerdings wächst seit zehn Jahren ihre Zahl wieder deutlich. Es gibt mittlerweile einen stabilen Sockel an Beschäftigten ohne [...]
IAB-Stellenerhebung: Erneutes Allzeithoch auf dem Stellenmarkt
15.08.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
Im zweiten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,93 Millionen offene Stellen. Damit wurde der im Vorquartal gemessene Rekord nochmals übertroffen. Gegenüber dem ersten Quartal 2022 stieg die Zahl der offenen [...]
Referentenentwurf Bürgergeld
11.08.2022 | News, Sozialer Arbeitsmarkt
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze - Einführung eines Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz) veröffentlicht. Für das Bürgergeldgesetz [...]
Positive Einschätzung von Langzeitarbeitslosen zur Bürgergeldreform
08.08.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
DIW Berlin und Ruhr-Universität Bochum haben Langzeitarbeitslose zu Reformplänen für das Grundsicherungssystem befragt. Mit dem Bürgergeld möchte die Bundesregierung das Hartz-IV-System weiterentwickeln. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vorvergangene [...]
Eingliederungserfolg nach Arbeitsgelegenheiten
08.08.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
Arbeitsgelegenheiten (AGH) nach dem SGB II stehen seit langer Zeit in Kritik, unter anderem wegen vermuteten lock-in-Effekten, was sich an niedrigen Zahlen an Eingliederungen auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar mache. Beim [...]
IAQ-Report: Einfluss chronischer Erkrankungen auf den Erwerbs- und Einkommensverlauf
08.08.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
Die Diagnose einer chronischen Erkrankung führt bei einem Teil der Betroffenen zu teils deutlichen Einkommenseinbußen. Ein Grund ist, dass eine chronische Erkrankung die Altersdynamik des Erwerbseinkommens abbremst, teilweise sogar zum Stillstand [...]
Bürgergeld als Chance gegen SGB II?
04.08.2022 | News, Sozialer Arbeitsmarkt
Im Jahr 2021 waren durchschnittlich etwa 5,3 Millionen Menschen auf Grundsicherungsleistungen des SGB II angewiesen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Bestand an Grundsicherungsbeziehenden damit leicht um etwa 175 Tsd. [...]
Abschlussbericht: Folgen des Mindestlohns für die Saisonbeschäftigung
29.07.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
Der gesetzliche Mindestlohn wurde in Deutschland am 1. Januar 2015 eingeführt. Mit dieser Lohnuntergrenze soll gewährleistet sein, dass Personen, die Vollzeit arbeiten, von ihrem Einkommen ohne zusätzliche staatliche Unterstützung leben [...]