Trotz gestiegener Erwerbstätigkeit bleibt ein hoher Anteil von Alleinerziehenden auf Grundsicherungsleistungen angewiesen!
29.07.2022 | forum arbeit, Sozialer Arbeitsmarkt
Dr. Cordula ist Mitarbeiterin im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und untersucht im Forschungsbereich Grundsicherung und Aktivierung die Teilnahme an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sowie deren Wirkungen für Mitglieder von Mehrpersonenhaushalten, insbesondere [...]
Vollzeitbeschäftigte mit Niedriglohn in den Kreisen und kreisfreien Städten
25.07.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
Von gut 21,7 Millionen Vollzeitbeschäftigten Ende 2021 mussten sich knapp vier Millionen Personen oder 18 Prozent mit einem Niedriglohn begnügen - im Westen waren es knapp 3,1 Millionen Personen (17,4%), [...]
IAB-Forschungsbericht: Ausgestaltung von Kurzarbeit bei massenhafter Nutzung
25.07.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
Während der COVID-19-Pandemie hat sich Kurzarbeit erneut als wirksames Instrument zur Stabilisierung der Beschäftigung erwiesen. Das Instrument stößt aber in Krisenzeiten wie in der COVID-19-Pandemie wegen der außergewöhnlich hohen Fallzahlen [...]
Die Lohnquote: keine Besserung für Beschäftigte
25.07.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
Die Lohnquote kann einen Hinweis geben auf die Einkommensverteilung. Sie ist definiert als Anteil der Arbeitnehmerentgelte am Volkseinkommen (Bruttolohnquote bei Bruttoentgelten incl. Arbeitgeberbeiträgen zur Sozialversicherung). Trotz steigendem Volkseinkommen in den [...]
Weisungen Juli 2022
25.07.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
Hier finden Sie die aktuellen fachlichen Weisung der Bundesagentur für Arbeit (BA) aus dem Bereich Arbeitsmarkt und Integration für Juli 2022: 202207007 Erhöhung der Kinderbetreuungskosten durch das 27. BAföG-Änderungsgesetz – [...]
Die Eckpunkte des neuen Bürgergeld-Gesetzes
21.07.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
Am Mittwoch, 20. Juli, hat der Bundessozialminister Hubertus Heil die wesentlichen Regelungen des neuen Bürgergeldes für Arbeitsuchende vorgestellt. Dieses Gesetz soll das bisherige Hartz IV ablösen. Die Bundesregierung hat sich [...]
IAB-Kurzbericht: In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf
19.07.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt dominieren Tätigkeiten mit mittleren und hohen Qualifikationsanforderungen. Daneben existiert im Helfersegment eine Reihe einfacher Tätigkeiten, die im Schnitt vergleichsweise niedrig entlohnt werden. Das trifft aber nicht [...]
IAB-Stellungnahme: Erhöhung des Mindestlohns
18.07.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
Das IAB hat in der öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 16.5.2022 seine Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung und zu den Vorschlägen des Abgeordnetenantrags […]
Stellungnahme: Haushaltsentwurf 2023 – Finanzierung der Bildungsangebote über B-DKS
13.07.2022 | Positionen, Sozialer Arbeitsmarkt
Die Bundesdurchschnittskostensätze (B-DKS) sind ein zentrales Steuerungsinstrument der Finanzierung der beruflichen Weiterbildung. Von der Coronakrise stark belastet, wurde zunächst der SodEG-Rettungsschirm über Bildungs- und Qualifizierungsträger gezogen. Doch auch heute ist [...]
Inflation trifft untere Einkommen besonders stark
13.07.2022 | Sozialer Arbeitsmarkt
Haushalte mit den geringsten Einkommen am stärksten von Inflation betroffen – Mittelschicht profitiert weitaus geringer von Entlastungspaketen – Steigt Inflation stärker als prognostiziert, müssten neue Hilfspakete gezielt für Haushalte mit [...]