top

Sozialer Arbeitsmarkt

Evaluation des Teilhabechancengesetzes

Das Förderinstrumentarium der Grundsicherung für Arbeitsuchende wurde durch das Teilhabechancengesetz grundlegend erweitert. Seither stehen zwei neue Lohnkostenzuschüsse zur Verfügung, um die Erwerbsbeteiligung besonders arbeitsmarktferner Leistungsberechtigter zu fördern. Zwei Jahre nach [...]
Weiterlesen

Homeoffice in Zeiten von Corona

Etwa drei von vier Beschäftigten, die Homeoffice in teils hohem Umfang nutzen, sind damit zufrieden. Darüber hinaus nehmen 60 Prozent der Beschäftigten Homeoffice als hilfreich und als wenig oder nicht [...]
Weiterlesen

Weisungen der BA | Februar 2021

Aktuelle Weisung der Bundesagentur für Arbeit (BA) aus dem Bereich Arbeitsmarkt und Integration: 202102010 | Fortführung Diversity- und Gender-Check bei Organisationsveränderungen 202102006 | Weiterbildung bei Kurzarbeit - § 106a SGB [...]
Weiterlesen

Hinzuverdienst SGB II

Anfang Januar hat Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) einen Entwurf zur Reformen des SGB II vorgelegt. Unter anderem sollen nicht erhebliches Vermögen (bis 60.000 Euro plus 30.000 pro weitere Person) sowie [...]
Weiterlesen

Aus dem Lockdown ins neue Normal

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat eine Studie "Aus dem Lockdown ins neue Normal" veröffentlicht. Seit nahezu einem Jahr sehen sich Gesellschaft und Wirtschaft erheblichen Belastungen durch die gesundheitliche [...]
Weiterlesen

Hartz-IV-Reformvorschlag

DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: "Während des ersten Corona-Lockdowns wurde der Zugang zu Hartz IV erleichtert, um die Folgen der Eindämmungsmaßnahmen abzufedern. So wurden beispielsweise die Angemessenheitsprüfung zu [...]
Weiterlesen

Erzwungene Modernisierung?

Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Jobcenter Kreis Recklinghausen "Erzwungene Modernisierung? Arbeitsverwaltung und Grundsicherung in der Corona-Pandemie": "Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung haben seit Beginn des ersten Lockdowns [...]
Weiterlesen

Mentoring verbessert Chancen

Wie lassen sich die Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen aus stark benachteiligten Verhältnissen verbessern? Ein Ansatz sind Mentoring-Programme, die den jungen Menschen ehrenamtlich engagierte Personen zur Unterstützung an die Seite stellen. Das [...]
Weiterlesen

Kostenübernahme für digitale Endgeräte im SGB II

Auf Veranlassung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sind die Jobcenter angewiesen worden, einen Mehrbedarf im SGB II für digitale Endgeräte anzuerkennen, die für Distanzunterricht notwendig sind. Diese Kostenübernahme kommt mit [...]
Weiterlesen

Schlechte Startbedingungen für Kinder von Migranten

Kinder von Zuwanderern tun sich im deutschen Bildungssystem häufig schwer, insbesondere beim Erlernen der deutschen Sprache sind sie oft auf Unterstützung angewiesen. Das IW hat in einer neuen Studie untersucht, [...]
Weiterlesen