top

Sozialer Arbeitsmarkt

Mehr Eigenständigkeit und Abkehr vom Sanktionssystem

In zwei Papieren formulieren die Jobcenterpersonalräte Forderungen für ihre zukünftige Aufstellung. Ihre Kritik richtet sich einerseits gegen die Steuerung der Jobcenter auf Bundesebene durch die Bundesagentur für Arbeit und fehlende [...]
Weiterlesen

Niedriglohnsektor ist größer als bislang angenommen

Trotz Arbeitsmarktboom und Mindestlohn: Bei einem Viertel aller abhängigen Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland werden Niedriglöhne von unter 10,80 Euro gezahlt. Der Arbeitsmarkt boomt und die Arbeitsnachfrage ist hoch. Dennoch arbeitet etwa [...]
Weiterlesen

Guter Start mit Luft nach oben

Knapp 7.000 Teilnehmende wurden seit Jahresbeginn in geförderte Arbeitsplätze am Sozialen Arbeitsmarkt vermittelt. Die neuen Regelinstrumente stimmen das Arbeitsministerium damit zufrieden. Bislang stopfen sie allerdings nur die Lücken, die durch [...]
Weiterlesen

Presseschau | 13./14. Kalenderwoche

Aktuelle Artikel, Berichte und Informationen aus den Medien der KW 13 und 14 (25.03. - 07.04.2019) zu öffentlich geförderter Beschäftigung, Arbeitsmarktpolitik und Bildungsförderung: Der Aufstieg von Online-Arbeitsmärkten: Freelancing und Gig-Working [...]
Weiterlesen

Vertragsbeziehungen zwischen Jobcentern und Arbeitslosen

Unterstützen Eingliederungsvereinbarungen Transparenz und gegenseitige Verbindlichkeit? Der Forschungsbericht des IAB geht dieser Frage auf die Spur. In der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) enthalten Eingliederungsvereinbarungen das Vermittlungsziel, die Bemühungen des [...]
Weiterlesen

Empfehlungen zur „Teilhabe am Arbeitsmarkt“

Der Deutsche Verein veröffentlicht fachliche Hinweise für die Umsetzung der neuen Förderung § 16i SGB II „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ in der Praxis. Die Empfehlungen richten sich an Jobcenter, Kommunen und freie [...]
Weiterlesen

Bundeskabinett billigt fünfte Mindestlohnverordnung

Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung die Fünfte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen nach dem Zweiten oder Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II oder SGB III) zur [...]
Weiterlesen

Jede Dritte ist atypisch beschäftigt

Immer mehr Frauen gehen einer Beschäftigung nach. Dabei handelt es sich jedoch häufig um Arbeitsverhältnisse mit Befristung oder in Teilzeit, Leiharbeit und Minijobs. Insgesamt rund 5,3 Millionen Frauen waren im [...]
Weiterlesen

Geringqualifizierte weiterhin abgehängt

Die Aussicht auf einen Arbeitsplatz sinkt drastisch, wenn Arbeitslose keine abgeschlossene Berufsausbildung besitzen. O-Ton Arbeitsmarkt berichtet: Die Arbeitslosenquote von Ungelernten lag 2018 mit 18,3 Prozent rund sechs Mal so hoch wie [...]
Weiterlesen

Coaching im ESF-LZA-Programm

Andreas Hammer zeigt den Umfang des Coachings im ESF-LZA-Programm. Beim ESF-Bundesprogramm zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit, dem Vorgänger des aktuellen §16e SGB II, war Coaching regulärer Bestandteil für die teilnehmenden Beschäftigten. [...]
Weiterlesen