Das Online-Seminar „Aufsuchende Arbeit neu gedacht: Outreach & Walk & Talk als innovative Beratungsansätze im SGB II“ beginnt um 09:00 und endet um 12:00.
Aufsuchende Arbeit hat viele Gesichter – von der Teilnahme an Veranstaltungen in Quartieren bis hin zu innovativen Beratungsformaten an neutralen Orten. Mit dem Bürgergeldgesetz wurde dieser Ansatz erstmals gesetzlich verankert und bietet neue Handlungsspielräume. Doch wie können Fachkräfte diese gezielt und wirkungsvoll nutzen?
Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zur aufsuchenden Arbeit mit besonderem Fokus auf „Outreach“ und „Walk & Talk“. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um Leistungsempfänger:innen sowohl in ihrem Sozialraum als auch an neutralen Orten besser zu erreichen. Anhand konkreter Beispiele und interaktiver Diskussionen erarbeiten Sie Kriterien für den gezielten Einsatz dieser Ansätze und profitieren vom Austausch mit anderen Fachkräften.
Schwerpunkte des Seminars:
-
- Outreach: Informations- und Beratungsangebote in Quartieren und Sozialräumen der Zielgruppen
- Walk & Talk: Beratung an neutralen Orten außerhalb des Jobcenters und des gewohnten Sozialraums – inklusive eines Blicks auf die Ursprünge dieses Ansatzes.
Hinweis: Hausbesuche sind nicht Bestandteil dieses Seminars, hierzu gibt es ein gesondertes Angebot.
9:00 Uhr
Beginn, Begrüßung, Einführung
9:15 bis 9:30 Uhr
Rechtsgrundlage aufsuchender Arbeit im SGB II
9:30 bis 11:00 Uhr
Outreach: aufsuchende Arbeit in Quartieren und Sozialräumen der Zielgruppen mit beispielhaften Funktionen:
- Angebote und Leistungen in einem Sozialraum bekannt machen
- Adressatinnen und Adressaten niederschwellig erreichen
- Prävention
11:00 bis 11:30 Uhr
Walk & Talk: Ansatz aus der Psychotherapie
- Kritik an diesem Ansatz
- Nutzen in der Beratung ohne therapeutisches Setting
- Angemessene Umsetzungsweisen in der Beratung
11:30 Uhr Raum für offene Fragen
12:00 Uhr Ende
Die Teilnehmenden erhalten einen strukturierten Überblick über aufsuchende Arbeitsansätze im SGB II, mit besonderem Fokus auf Outreach und Walk & Talk. Sie lernen, wie sie die passenden Methoden für ihre Zielgruppen auswählen und in der Praxis umsetzen können. Durch interaktive Elemente und den Austausch mit Kolleg:innen entwickeln sie neue Strategien für die Beratungspraxis.
Fachkräfte von Maßnahmeträgern, die aufsuchende Arbeit bereits umsetzen oder dies künftig tun.
Input, Diskussion, Austausch, eigene Fallbeispiele der Teilnehmenden
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Andreas Hammer, social support GmbH
Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: [email protected].