Das Online-Seminar „Bürgergeld im Wandel – Aktuelle Entwicklungen in Praxis, Rechtsprechung und Gesetzgebung mit Ausblick auf die geplante neue Grundsicherung“ beginnt um 09:30 und endet um 15:00.
Aktuelles aus Praxis, Rechtsprechung und Gesetzgebung
Das Bürgergeld bleibt vorerst die maßgebliche Grundsicherungsleistung für erwerbsfähige Leistungsberechtigte. In diesem Seminar erhalten Sie ein umfassendes Update zu den neuesten Entwicklungen in der Praxis, relevanten Entscheidungen der Rechtsprechung sowie aktuellen gesetzlichen Änderungen. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die im Koalitionsvertrag 2025 angekündigte Reform zur „Neuen Grundsicherung für Arbeitssuchende“.
Das Webinar bietet Raum für praxisnahe Diskussionen und bereitet Sie fundiert auf mögliche künftige Veränderungen vor.
Im Fokus stehen unter anderem die Regelungen und Erfahrungen zu Einkommen, Erreichbarkeit und Karenzzeit. Außerdem werden aktuelle gesetzliche Anpassungen und neue Verordnungen behandelt – darunter das Gesetz zur Anpassung des Zwölften und Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch sowie die Regelbedarfsstufen-Fortschreibungs-Verordnung. Auch die überarbeiteten Weisungen zum Bürgergeld und aktuelle Urteile des Bundessozialgerichts werden ausführlich besprochen.
Sollten im Laufe des Jahres 2025 weitere gesetzliche Änderungen zum Bürgergeld in Kraft treten, werden diese im Seminar vorrangig behandelt.
09:30 Uhr Beginn
Bürgergeld-Gesetz Update
Mögliche gesetzliche Änderungen im Jahr 2025
Berücksichtigung von Einkommen bei unter 25jährigen
Karenzzeiten bei Ablauf und Änderungen in der Bedarfsgemeinschaft
Einkommen aus steuerlich privilegierten Einnahmen
Erreichbarkeit Leistungsberechtigter (§ 7b SGB II, ErrV)
13:00 – 13:30 Uhr Mittagspause
Aktuelles zum Bürgergeld
Zuflussprinzip
Vermögensfreibeträge
Aktuelle Rechtsprechung des BSG
Änderungen im SGB II im Gesetz zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze
Regelbedarfsstufen-Fortschreibungs-Verordnung
Bürgergeld-Verordnung
BAföG-Änderungs-Gesetz
Mehrbedarf bei Kindern und Jugendlichen für kostenaufwändige Ernährung
15:00 Uhr Ende
Mitarbeitende aus Jobcentern und Beratungsstellen
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Björn Kazda ist Diplom-Verwaltungswirt (BA) und war von 1993-2003 bei der Bundesagentur für Arbeit beschäftigt. Seit 2004 ist er im Referat Leistungsrecht der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Bundesministerium für Arbeit und Soziales tätig. Nebenberuflich ist er Referent für Themen des SGB II und SGB X und BAföG, u.a. auch beim Kommunalen Bildungswerk e.V..
Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: [email protected].