Das Online-Seminar „KI-Grundlagen und EU-Rechtsrahmen – Ihr Kompetenznachweis nach EU KI- Verordnung“ beginnt um 09:00 und endet um 15:00.
Ab dem 2. Februar 2025 legt die Europäische Union mit dem AI Act verbindliche Regeln für den Einsatz künstlicher Intelligenz fest. Artikel 4 sieht vor, dass Personen, die KI im beruflichen Kontext nutzen, über eine zertifizierte Kompetenz verfügen. Dieser KI-Kompetenznachweis stellt sicher, dass Fachkräfte, Führungskräfte und Unternehmen gut auf den verantwortungsvollen und effektiven Einsatz von KI vorbereitet sind.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die erforderlichen Kenntnisse und ermöglicht Ihnen den Erwerb des EU-Kompetenznachweises für KI.
09.00 Uhr Beginn
Was ist KI?
- Funktionsweise: „Künstliche Intelligenz“, Maschinelles Lernen, Deep Learning
- Probleme: Halluzinationen, Bias, Akteure
- Einstieg in Pompting
12.00 – 12.30 Uhr Mittagspause
Beispiel-Anwendungen und KI-Recht
- Beispielanwendungen: ChatGPT, Copilot, Claude, DeepL u.a.
- Recht und KI: EU KI VO, Datenschutz, Datensicherheit, Urheberrecht
- Ihre Fragen
Kurze 5 min Pausen in den Blöcken
15.00 Uhr Ende
Die Teilnehmenden erwerben ein fundiertes Verständnis über künstliche Intelligenz, ihre Anwendungen und die gesetzlichen Anforderungen des EU AI Acts. Durch praxisnahe Inhalte und rechtliche Einordnung erlangen sie den offiziellen KI-Kompetenznachweis gemäß Artikel 4, der ihre Fachkenntnisse im Umgang mit KI bestätigt.
Das Seminar richtet sich an:
- Unternehmen und Führungskräfte, die KI-Technologien in ihre
Geschäftsprozesse integrieren
- Mitarbeitende und Fachkräfte, die KI-gestützte Systeme nutzen
oder Entscheidungen darauf basieren
- IT- und Compliance-Verantwortliche, die sich auf die neuen
Anforderungen vorbereiten
- Personen ohne technische Vorkenntnisse, die den
Kompetenznachweis für berufliche Zwecke erwerben möchten
Vortrag mit Praxisbeispielen
Um alle Funktionen einüben zu können, benötigen Sie für das Webinar einen Laptop (Windows bzw. MacOS) mit Kamera sowie ein Mikrofon bzw. Headset. Ggf. reicht auch ein Tablet (iPad bzw. Android). Die Internetverbindung und das W-Lan sollten stabil sein. Eine normale DSL-Leitung (16 MBit/s) ist in der Regel ausreichend.
Für das Online-Seminar wird eine kostenlose Software (Zoom) benötigt, die nach der Anmeldung installiert werden kann.
Sie können das Seminar bis 2 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos stornieren. Bei späteren Stornierungen bzw. Nichtteilnahme wird der volle Betrag in Rechnung gestellt. Sie können jedoch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen.
Bei Rückfragen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne an: [email protected].