Sprache in Schrift und Wort haben einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft sowie für eine Wahrnehmung der bürgerlichen Rechte und Pflichten. Ein Verstehen Können von behördlichen Informationen, Nachrichten und Umweltwissen trägt bei zu einem Empfinden von Dazugehörigkeit und macht das in der UN-BRK verankerte Recht auf Information und Partizipation erfahrbar.
Insbesondere Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, funktionalem Analphabetismus oder mit geringen Deutschkenntnissen erleben Barrieren in der Zugänglichkeit von Wissen und Information sowie Teilhabe an der Gesellschaft. Das Konzept der Leichten Sprache bietet Fachkräften ein praxisnahes Instrument zur Übersetzung von Text und Sprache. Die AdressatInnen Leichter Sprache erfahren somit in und durch kommunikative Prozesse mehr Handlungssicherheit und Teilhabe.
- Grundlagen, Konzept und Einsatzmöglichkeiten der Leichten Sprache
- Unterschiede zwischen der Standardsprache, einfachen und Leichten Sprache
- Grundregeln der Leichten Sprache
- Kennenlernen und Anwenden von Hilfe-Tools
- Leichte Sprache übersetzen und formulieren
- Leichte Sprache im eigenen Arbeitsfeld anwenden